Zum Hauptinhalt
Agriculture and rural development
© European Union 2025 - Adobe Stock - Taras Rudenko
Vision für Landwirtschaft und Ernährung

Sichern der Zukunft unserer Landwirtschaft und unserer Ernährung

Zur Förderung von Vertrauen und Dialog in der gesamten Wertschöpfungskette in der EU und weltweit hat die Kommission die Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt. In der Vision geht es um die enge Zusammenarbeit mit einschlägigen Institutionen, Landwirtinnen und Landwirten, Akteuren der Lebensmittelkette und der Zivilgesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene, um deren Anliegen und Ideen zu berücksichtigen.

900 Mrd. EUR
Mehrwert
im Jahr 2022 durch das Agrar- und Lebensmittelsystem der EU generiert
ungefähr 30 Millionen
Arbeitsplätze
im gesamten Agrar- und Lebensmittelsektor
nur 12 %
der Landwirtinnen und Landwirte
sind jünger als 40 Jahre

In Anerkennung der wesentlichen Rolle der Landwirte in unserem Leben zielt die Vision darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Agrar- und Lebensmittelsektors zu steigern. In ihr werden die grundlegenden Voraussetzungen dafür dargelegt, dass der Sektor gedeihen, innovativ sein und heute, morgen und auch noch im Jahr 2040 einen Nutzen für die Gesellschaft bringen kann.

Aufbauend auf dem Bericht über den Strategischen Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU und in Abstimmung mit dem Europäischen Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung zielt die Vision darauf ab, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Agrar- und Lebensmittelsektors der EU sicherzustellen. Die jüngste Eurobarometer-Umfrage hat gezeigt, dass für die meisten EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zu jeder Zeit stabile Versorgung mit Lebensmitteln in der EU von großer Bedeutung ist.

Die Vision umfasst mehrere vorrangige Themenfelder – mit Vereinfachung der EU-Vorschriften, Forschung, Innovation und Digitalisierung als bereichsübergreifende Impulsgeber.

Mitteilung: Eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung

Infoblatt: Eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung

Kommissar Hansen stellt die Vision für Landwirtschaft und Ernährung vor.

  • Hervorgehoben
  • Pressemitteilung

Die Kommission stellt ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vor, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft. Mit diesem Fahrplan wird der Weg geebnet für ein attraktives, wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges, zukunftsorientiertes und faires Agrar- und Lebensmittelsystem für heutige wie auch künftige Generationen.

Aufbau eines attraktiven Agrar- und Lebensmittelsektors

In der Vision wird gefordert, durch gerechte Einkommen, öffentliche Unterstützung und Transparenz in der Lebensmittelkette künftige Generationen dazu zu ermutigen, in der Lebensmittelerzeugung tätig zu sein.

Die europäischen Landwirtinnen und Landwirte sind unerlässlich für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln. Der gesamte Agrar- und Lebensmittelsektor und die ländlichen Gebiete stehen jedoch vor zahlreichen Herausforderungen.

  • Sicherung der Zukunft der Landwirtinnen und Landwirte – für eine tragfähige Landwirtschaft und gegen unlautere Praktiken: Für mehr Wohlstand und höhere Einkommen muss dieses Einkommen aus verschiedenen Quellen generiert und müssen Landwirte in der Lebensmittelkette gerechter behandelt werden.
  • Angemessene Entlohnung von Ökosystemleistungen.
  • Schaffung von Möglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gebieten: Künftige Generationen müssen ermutigt werden, sich für eine Laufbahn in der Landwirtschaft zu entscheiden, außerdem muss das unternehmerische Potenzial des Agrar- und Lebensmittelsektors für eine neue Welle innovativer Agrar- und Lebensmittelunternehmen genutzt werden.

Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Krisenfestigkeit des Sektors

Die Auswirkungen des Klimawandels, des globalen Wettbewerbs und der höheren Energiepreise setzen die Agrar- und Lebensmittelkette unter Druck. Ernährungssicherheit und -souveränität sind nach wie vor von großer Bedeutung für Europa.

  • Mehr Widerstandsfähigkeit im Fall geopolitischer Veränderungen: Diversifizierung der Handelsbeziehungen, Schaffung neuer Ausfuhrmöglichkeiten, Pflege internationaler Partnerschaften
  • Gewährleistung gleicher Standards für alle Erzeugnisse: Angleichung der Standards für eingeführte Erzeugnisse, damit die ehrgeizigen Standards der EU nicht zu Wettbewerbsnachteilen führen, und vollständige Durchsetzung der Lebensmittelsicherheit als nicht verhandelbare Priorität
  • Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Agrar- und Lebensmittelsektors: Innovation und Aufrechterhaltung der Führungsrolle auf den Weltmärkten, Schutz der Interessen der europäischen Landwirtinnen und Landwirte und Verringerung kritischer Einfuhrabhängigkeiten

Schaffung der Voraussetzungen für einen zukunftssicheren Sektor

Der europäische Agrarsektor spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft. In der Vision für Landwirtschaft und Ernährung wird darauf hingewiesen, dass die Klimaziele für 2040 erreicht werden müssen.

  • Unterstützung der Klimaziele der EU: Einführung innovativer Verfahren, die gleichzeitig neue Gelegenheiten für die Landwirte bieten und sicherstellen, dass Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen
  • Unterstützung der Landwirte bei der Messung und Verbesserung ihrer Betriebsleistung
  • Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in der EU: Schutz natürlicher Ressourcen wie gesunde Böden, sauberes Wasser und saubere Luft, Verringerung der Emissionen zur Erhaltung der Natur für künftige Generationen

Lebensmittel und faire Lebens- und Arbeitsbedingungen in ländlichen Gebieten als Schwerpunkte

Die Vision für Landwirtschaft und Ernährung zielt darauf ab, dass die Menschen die Verbindung zwischen ihnen selbst, den von ihnen verzehrten Lebensmitteln und den ländlichen Gebieten wiederentdecken. Außerdem sollen diese Gebiete durch die Erhaltung des kulturellen Erbes der EU unterstützt werden.

  • Förderung gerechter Lebens- und Arbeitsbedingungen in lebendigen ländlichen Gebieten: Die Verbindung zwischen Bürgerinnen und Bürgern, ländlichen Gebieten und abgelegenen Gebieten stärken.
  • Aufrechterhaltung der weltweiten Führungsrolle bei Lebensmittelinnovationen
  • Soziale Nachhaltigkeit: Schutz der Arbeitnehmerrechte, Entwicklung von Kompetenzen und Gewinnung von mehr Frauen für landwirtschaftliche Berufe

Im Jahr 2025 wird die Kommission ein Legislativpaket zur Vereinfachung der geltenden Vorschriften für den Agrarsektor veröffentlichen, um den Verwaltungsaufwand für Landwirte zu verringern. Im Rahmen ihres umfassenderen Programms setzt sich die Kommission dafür ein, den sich aus den EU-Rechtsvorschriften ergebenden Regelungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Behörden zu verringern.

Ein neuer strategischer Ansatz der EU für Forschung und Innovation ist für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft sowie der ländlichen Gebiete unerlässlich. Mehr Wissensaustausch, die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und eine verstärkte Nutzung digitaler Instrumente sind von entscheidender Bedeutung, um die Landwirtschaft als attraktive Möglichkeit für die Berufswahl auch für künftige Generationen zu positionieren.

Dokumente

Vision for Agriculture and Food - cover
  • Infoblatt
  • 19. Februar 2025
Factsheet: Vision for Agriculture and Food

Arrangementer